CAMPUS FOUNDERS
Angebot:
Das Gründungszentrum mitten auf dem Campus. Mit dem Fokus auf innovativen Startups, neuen Methoden, Technologien und Disruption leben die Campus Founders, was sie fördern. Als Schnittstelle von Bildung, Gründungsgeist und Unternehmen sorgen sie für Inspiration, Information und Unterstützung.
Die Campus Founders verfügen über einzigartige technische, personelle und infrastrukturelle Ressourcen und widmen sich mit Leidenschaft, Hingabe und Know-how einem Ziel: als führendes Start-up- und Innovations-Zentrum den besten Teams und Ideen zum Erfolg zu verhelfen.
In dieser Veranstaltung lernen Gründer in kreativer und lockerer Atmosphäre, eine Geschäftsidee zur Lösung eines Kundenproblems zu entwickeln und anhand der Logik eines Businessplans diese zu durchdenken und zu präsentieren. Im Laufe des Semesters wird anhand eines Prototyps dessen Vermarktbarkeit überprüft und die Ergebnisse in Form einer Dokumentation strukturiert, mit der danach auch weitergemacht werden kann. Ziel ist es, die unternehmerische Chance einer eigenen Idee zu erkennen und in Begleitung von Professionals aus den entsprechenden Bereichen praktisch zu lernen, wie die Idee erfolgreiche umgesetzt wird.
Folgende Inhalte werden u.a. im Rahmen der Veranstaltung behandelt:
- Entwickeln und Beurteilen von Geschäftsideen
- Businessplan/Business Model Canvas
- Geschäftsmodell und Prototypenentwicklung
- Kunde und Kundennutzen
- Markt und Wettbewerb
- Pitchen und Präsentieren
Es wird keine Idee vorausgesetzt, aber es kann gerne eine mitgebracht werden. In der ersten Sitzung finden sich dann die Teams, die bestenfalls über die Dauer des Kurses zusammenbleiben und eine dieser Ideen bzw. Problemlösungen weiterentwickeln.
Diese Reihe ist praktisch angelegt und wird in lockerer Atmosphäre stattfinden. Sie erfordert die Bereitschaft, regelmäßig zu den Präsenzterminen zu erscheinen und sich ca. 5–7h außerhalb der Präsenztermine mit der Thematik zu beschäftigen. Dafür werden konkrete Quellen und Aufgaben bekanntgegeben.
Punktvergabe: Anwesenheit 1 ECTS
Entwicklung eines Startup-Idee (Pitch-Deck, Video etc.) 1 ECTS
In der Ringvorlesung „Innovatives Unternehmertum“ geben Experten aus der Praxis einen Einblick in die relevanten Aspekte einer Unternehmensgründung. Die Studierenden werden durch Expertenvorträge mit folgenden Themen vertraut gemacht:
- Methoden der Ideenfindung und Chancenerkennung
- Rechtliche Aspekte einer Gründung
- Finanzierung und Investorenbeziehung
- Startup-Ökosystem
- Unternehmenssteuerung und -führung
- Gründerpersönlichkeit
- Marketing und Kundenbindung
- Innovationsmanagement und Intrapreneurship
- Trends und Entwicklungen der Startup Szene
Der Prozess der Unternehmensgründung wird für die Studierenden durch die Vorträge von erfahrenen Unternehmensgründern und Startups erlebbar gemacht. Der direkte Kontakt zwischen Studierenden und Experten steht im Fokus der Ringvorlesung. Ziel ist es, die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen für den unternehmerischen Lebensweg zu begeistern und ihnen ein Grundverständnis für die Gründung und Führung wachstumsorientierten Unternehmen zu vermitteln.
Die Ringvorlesung wird in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn durchgeführt und findet immer zum Wintersemester statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melde Dich rechtzeitig an.
Ansprechpartner
Josip Medjedovic
Tel. 07131–6459480
Ute Nonnenmacher
Tel. 07131–6459481
CAMPUS FOUNDERS gGmbH
Bildungscampus 3
74076 Heilbronn